Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands (exkl. Liegen)
   Persönliche Beratung       

Justieren


Den Chiropraktiker:innen stehen etliche Behandlungsmethoden zur Verfügung. Sie arbeiten nicht mehr ausschließlich mit ihren Händen, sondern setzen zunehmend andere Techniken ein.

Die Grundlage ist im wahrsten Sinne des Wortes die Behandlungsliege. Die Patient:innen liegen auf dem Bauch beziehungsweise auf dem Rücken. Nach der Thompson-Technik (TTPT) können sie nun mittels der Drops justiert werden. Unter Zuhilfenahme von Blocks oder Sternalrollen werden sie richtig platziert (SOT). Zusätzlich lassen sich unterschiedliche Aktivatoren einsetzen (CIT).

Unter dieser Kategorie bieten wir diverse chiropraktische Liegen nebst Zubehör, Instrumente sowie Hilfsmittel an, die die Patient:innen auch selbst einsetzen kann, wie zum Beispiel Ilio-Sacral-Gürtel.
Activator Methods
Activator I
Der Activator I ist das erste dieser Instrumente, das von Activator Methods entwickelt wurde: universell, einer für alles, für alle Patient:innen, jeden Wirbel und für alle Extremitäten. Er arbeitet mit schnellen Impulsen und erfordert wenig Krafteinsatz. An einem Ring lässt sich die Impulsstärke präzise und kontrollierbar einstellen. Griffgummis werden mitgeliefert. Der Activator I benötigt keine Vorspannung, das heißt dass die Behandler:innen keinen Druck ausüben müssen. Bei Einsatz des Activators I muss die Gewebsvorspannung ausgeglichen werden. Jaan-Peer Landmann hat den Activator I in seiner Praxis zu 90 Prozent im Einsatz. Gewicht: 181,4 g Leistungsbereich: 4,8 – 12,5 kg Umdrehungen: 0 - 7 Vergleichbar mit: JTech CAT (CT001), aber mit ergonomischerem Griff. Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Activator I.

609,00 €*
Activator Methods
Activator II
Der Activator II ist die Weiterentwicklung des Activators I und effektiver in einigen Einsatzgebieten. Auch dieser Activator ist universell einsetzbar, eignet sich jedoch besonders für die Behandlung von Kindern und älteren Patient:innen. Er hat eine kegelförmige Spitze, die hilft, den Druck des Instruments zu dämpfen. Die Impulsstärke lässt sich mithilfe eines Rings präzise, kontrollierbar und gleichmäßiger als beim Activator I einstellen. Griffgummis werden mitgeliefert. Den Activator II gibt es auch als sogenannten Easy Grip (EZ Grip). Hier stehen die Finger- und Handgriffe etwas enger zusammen. Dieser Aktivator braucht ebenfalls keine Vorspannung, sollte jedoch nur locker aufgesetzt werden. Da das Gewicht im Tip liegt, ist weniger Druck beim Anlegen bzw. Auslösen notwendig. Gewicht: 226,8 g Leistungsbereich: 4,8 – 12,5 kg Umdrehungen: 0 – 7 Vergleichbar mit: JTech Pro Select, der quasi Activator I und II vereint. Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Activator II.

979,00 €*
Activator Methods
Activator IV
2004 entwickelte Activator Methods den Activator IV. Dieser erlaubt eine größere Kontrolle und gewährleistet einen exakten Druckeinsatz mit gleichmäßigen Schüben. Der Activator IV eignet sich besonders für die empfindlicheren Partien des Körpers. Den Activator IV gibt es auch als sogenannten Easy Grip (EZ Grip). Hier stehen die Finger- und Handgriffe etwas enger zusammen. Für Behandler:innen, die die Impulse nicht gerne per Schraube einstellen wollen: Hier gibt es vier voreingestellte Arretierungen für die einzelnen Impulsstärken (1 – 4). 1 = Kiefergelenk, 2 = Halswirbelsäule (HWS), 3 = Brustwirbelsäule (BWS), 4 = Becken. Der Activator IV hat eine automatische Vorspannung und braucht unbedingt die Vorspannung! Gewicht: 294,8 g Leistungsbereich: 7,3 – 17,3 kg Einstellung 1: 7,6 kg: Für die Behandlung von HWS, Extremitäten, Atlas, TMJ, Kindern. Einstellung 2: 8,2 kg. Für den Thorax. Einstellung 3: 9,5 kg. Für den mittleren und unteren Thorax, Lendenwirbel, kleingebaute Patienten. Einstellung 4: 17,2 kg. Für Becken- und Lendenbereich. Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Activator IV.

1.529,00 €*
Activator Methods
Activator V
Der Activator V ist ein elektrisches, kabelloses Justierungs-Instrument. Es ist batteriebetrieben und der Strom reicht für einen normalen Behandlungstag. Der Schub wird hier durch einen Knopfdruck ausgelöst. Die Kraftwellen erlauben einen tieferen Eindruck, ohne dass es für die Patient:innen unangenehm ist. Die ergonomische Form hält das Handgelenk der Behandler:innen in einer neutralen Position. Gewicht: 652,0 kg Leistungsbereich: 6,8 – 15,9 kg Inklusive NetzgerätDie englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Activator V.

1.999,00 €*
Activator Methods
Activator Griffgummis
Ein Set aus wieder verwendbaren Handballen- und Fingerpolstern für deinen Activator I, II und EZ-Grip II. Die Polster sind aus strapazierfähigem Silikon-Kautschuk und bieten Dämpfung und Komfort während der Bedienung. Der Hersteller empfiehlt, sie zu ersetzen, sobald sie sich vom Gerät lösen.Die englische Originalbezeichnung von Activator Methods lautet: Activator I, II & EZ-Grip II Replacement Pads

99,00 €*
Activator Methods
Activator Tips
Diese robusten Kunststoffspitzen wurden speziell für die Instrumente Activator I, II und IV entwickelt. Jede Activatorspitze kann zwischen 500 bis 600 Mal (je nach Druck) verwendet werden, bevor sie ausgetauscht werden muss. Die Tips werden in einer Packung mit 5 Stück pro Paket geliefert.Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Activator I, II, EZ-Grip II, IV & EZ-Grip IV Replacement Tips

39,00 €*
Activator Methods
Activator-Schuhe
Schuhgröße: Kinder
Diese universell passenden Justierschuhe mit flacher Sohle können sowohl für den linken als auch für den rechten Fuß verwendet werden. Sie wurden entwickelt, um die Genauigkeit deiner Beinlängenanalyse zu gewährleisten. Die Activator-Schuhe sind für Patient:innen gedacht, die selbst Schuhe mit abgenutzten Sohlen tragen. Diese ziehen sie für die Analyse aus und die Justierschuhe an. Die Universalform passt für alle Kinderfüße. Die Schuhe sind nicht zum Laufen oder für den therapeutischen Einsatz bestimmt.Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Adjusting Shoes – Child 

89,00 €*
Activator Methods
Demonstrationsmodell Aktivatortechnik
Das Modell für die Aktivatortechnik ist eine geschlossene Kunststoffröhre, in der sich eine Kugel befindet. Wird mit dem Aktivator ein Impuls gegen die Röhre gesetzt, gerät die Kugel in Bewegung. Das Modell lässt sich gut einsetzen, um Patient:innen die Wirkung eines Aktivators zu erklären: Ein gezielter Einsatz kann bereits mit einem geringen Impuls eine große Wirkung haben. Bei sogenannten Health Talks oder Informationsveranstaltungen über Amerikanische Chiropraktik kann das Modell ebenfalls zur Veranschaulichung hinzugezogen werden. Die englische Originalbezeichnung bei Activator Methods lautet: Marble Demonstrator

59,00 €*
JTech Medical
JTech CAT
Der JTech CAT von JTech Medical ist ein Justierungs-Instrument für Wirbel und Extremitäten. Er ist der beliebteste unter den JTechs. Dieser Aktivator ist haltbar und erlaubt einen weichen, leichten Einsatz, sodass die Therapeut:innen weniger Kraft bei der Anwendung einsetzen müssen. An der Spitze des JTechs lässt sich die Impulsstärke mit einem Ring je nach Bedarf individuell einstellen: von 20 – 45 AFR (Average Force Range). Der JTech kann mit und ohne Vorspannung genutzt werden. Die englische Originalbezeichnung bei JTech Medical lautet: JTech CAT.

269,00 €*
JTech Medical
JTech Pro Select
Produktbeschreibung Der CAT Pro Select ist das Premium-Instrument von JTECH und vereint praktisch zwei Aktivatoren in einem. Es wird eine zweite, größere und schwerere Spitze mitgeliefert, die sich auf das Gerät aufstecken lässt. Mit dieser Spitze kann der Impuls verstärkt werden, ohne dass der Druck zum Auslösen (Vorspannung) erhöht werden muss. Dies ist angenehmer für die Patient:innen und daher besonders bei chiropraktischen Justierungen an der Halswirbelsäule oder dem Kiefergelenk von Vorteil. Doch auch für das gezielte, sanfte Justieren der Extremitäten ist der JTECH Pro Select geeignet. 15 unterschiedliche Impulsstärken, die mittels eines Rädchens stufenlos variiert werden können, erlauben eine gezielte Justierung. Die Einstellungen können millimeterweise verringert oder vergrößert werden. Je nach Einstellung, verändert sich der Impuls, den die Behandler:innen geben. Mit einer geringen Einstellung können beispielsweise das Kiefergelenk oder empfindliche Stellen justiert werden. Je stärker das Instrument eingestellt ist, desto eher lassen sich Lendenwirbel oder Becken behandeln. Der durchschnittliche Kraftbereich beträgt 20 - 45 AFR (Average Force Range) und wird in Pfund (lbf) gemessen. Die Chiropractic Adjustment Tools (CATs) von JTECH Medical sind hochwertige, aber dennoch erschwingliche Lösungen. Der Zusatz „Pro Select“ sagt aus, dass dieser JTech für den professionellen Einsatz geeignet ist. Jaan-Peer Landmann empfiehlt: „Der JTech Pro Select ist die beste Wahl für Einsteiger:innen in das CIT- oder Activator-Seminar. Die solide Qualität und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.“ Die im Lieferumfang enthaltenen Griffgummis für Handfläche und Finger bieten eine angenehme Handhabung, auch bei sehr häufigem Einsatz. Das Instrument ist aus besonders haltbarem Edelstahl und dadurch stabil und langlebig mit einer Garantie-Leistung von 18 Monaten. Der JTECH wird in den USA hergestellt und in einem praktischen Etui geliefert. Über den Hersteller JTECH Medical ist einer der führenden amerikanischen Anbieter für Diagnosegeräte und -software für Arztpraxen, Rehabilitationszentren, Chiropraxen und mehr. Seit über 30 Jahren versorgt JTECH Medical Therapeut:innen und Fachkräfte mit medizinischen Produkten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Über die Methode Mit diesem chiropraktischen Gerät besteht die Möglichkeit, einen subluxierten Wirbel mechanisch und doch sehr sanft mit einem Impuls in die korrekte Position zu bringen. Der kaum spürbare Impuls repräsentiert gewissermaßen den philosophischen Ansatz der Amerikanischen Chiropraktik: Bei einer Justierung dieser Art wird zwar auch ein mechanischer Impuls gesetzt, aber vor allem die Information an das Nervensystem übermittelt, wie die entsprechende Struktur richtig positioniert sein muss. Diese Information soll den Organismus dabei unterstützen, die Selbstregulationskräfte zu aktivieren. Bei dieser Technik geht es also nicht in erster Linie um das mechanische Lösen einer Subluxation, sondern vielmehr um eine Art „Gesundungsinformation“, die den Körper über den Aktivator-Impuls erreicht. Genau das birgt aus Sicht der Chiropraktik die Chance auf Gesundheit in sich – und so kann ein minimaler Impuls enorm viel bewegen.Die englische Originalbezeichnung bei JTech Medical lautet: JTech Pro Select.

379,00 €*
JTech Medical
JTech Griffgummis
Die Griffgummis sind für die Instrumente JTech CAT und JTech Pro Select geeignet. Die ergonomisch gestalteten Griffgummis sorgen für zusätzliche Polsterung auf den Handballen- und Fingergriffen.Die englische Originalbezeichnung bei JTech Medical lautet: CAT Palm and Finger Pads

59,00 €*
Thuli Tables Inc.
Extremity Drop / Speeder Board
Farbe: Marineblau
Beide Drops haben einen geraden, präzisen Drop mit einstellbarer Spannung. Der Unterschied zwischen dem Extremitäten Drop und dem Speeder Board liegt in der Oberfläche des Polsters.Der Extremitäten Drop (mit einem flachen Polster) ist ideal zum Justieren von Schultern, Ellbogen, Handgelenken, Knien, Knöcheln usw.  Der Speeder (mit einer erhöhten "Beule" auf der Oberfläche) ist ein wertvolles Hilfsmittel für Studenten, um ihre Justiertechnik zu üben.Diese Drops wurden 1982 von Dr. Thuli während seines Studiums am Palmer College entwickelt. Sie haben den Test der Zeit überstanden und werden gute Dienste leisten!

259,00 €*
JTech Medical
JTech Tips
Diese robusten Kunststoffspitzen wurden für die Instrumente JTech CAT und JTech Pro Select entwickelt. Die Tips werden in einer Packung mit 5 Stück pro Paket geliefert.Die englische Originalbezeichnung bei JTech Medical lautet: Replacement Soft Tips

39,00 €*
Thuli Tables Inc.
Lumbo-Pelvic Drop
Farbe: Schwarz
Droppe, wo immer Du auch bist!Der Lumbo-Pelvic Drop ist ideal für die Justierung von Becken, Lendenwirbelsäule, Brustkorb und Extremitäten. Mit einem schnellen und klaren Drop verjüngt er sich zum unteren Ende hin, um dem Patienten Komfort zu bieten. Die Stabilisierungsbasis verteilt das Gewicht und die Justierkräfte über einen großen Bereich.   

559,00 €*
Serola
Air Blocks (aufblasbar)
Die aufblasbaren Air Blocks (Keile) nutzen wir gerne für Patient:innen, denen die Lloyd- oder Dejarnette-Blocks zu hart sind. Zudem lassen sich die Air Blocks platzsparend verstauen und für unterwegs nutzen.Wie funktionieren Blocks? Die Blocks legen wir den Patient:innen, die auf einer Behandlungsliege auf dem Bauch beziehungs-weise auf dem Rücken liegen, unter das Becken. Das Eigengewicht korrigiert bereits die Beckenlage. Bei jedem Ein- und Ausatmen bewegen sich Kopf und Kreuzbein. Die Bewegung des Kreuzbeins, das sich zwischen den beiden Beckenschaufeln befindet, führt wiederum dazu, dass sich die Ilio-Sacral-Gelenke (ISG, Kreuzbein-Darmbein-Gelenke) lösen. Das Becken wird in die richtige Richtung gelenkt und kann sich durch die Hebelwirkung der Keile ausgleichen. Ist die Brustwirbelsäule zu flach, so kann man zusätzlich eine Sternalrolle darunter platzieren. Wie werden die Blocks platziert? Vor der Behandlung prüfen Chiropraktiker:innen zunächst die Beinlängendifferenz der Patient*innen in Bauch und Rückenlage. So sehen sie, welche Fehlstellung Darmbein (Ilium), Kreuzbein (Sacrum) und Lendenwirbelsäule (LWS) haben. Dabei platzieren sie einen Keil unter das kurze und den anderen unter das lange Bein. Auf diese Weise lässt sich sowohl der Ausgleich im Becken- und im LWS-Bereich erzielen als auch im cranio-sacralen System (Schädel-Kreuzbein-System). Wie und wo die Keile an Patient:innen platziert werden müssen, lernt man in der Sacro-Occipital-Technik (SOT).Die englische Originalbezeichnung bei Serola lautet: Inflatable Pelvic Blocks.

59,00 €*
Lloyd Table Company
Becken-Blocks
Polsterfarben: Hellbraun (STA 26)
Wie funktionieren Blocks? Ende der 1920er Jahre erfand der Osteopath und Chiropraktiker Dr. Major Bertrand Dejarnette die sogenannten Blocks (Keile aus Schaumstoff und Holz). Er entwickelte eine sanfte Art der Chiropraktik und behandelte Fehlstellungen im Beckenbereich mithilfe der Keile. Dabei machte er sich zum einen das Eigengewicht und zum anderen die Atmung der Patient:innen zunutze.  Die Blocks legen wir den Patient:innen, die auf einer Behandlungsliege auf dem Bauch beziehungsweise auf dem Rücken liegen, unter das Becken. Ihr Eigengewicht korrigiert bereits die Beckenlage. Bei jedem Ein- und Ausatmen bewegen sich Kopf und Kreuzbein. Die Bewegung des Kreuzbeins, das sich zwischen den beiden Beckenschaufeln befindet, führt wiederum dazu, dass sich die Ilio-Sacral-Gelenke (ISG, Kreuzbein-Darmbein-Gelenke) lösen. Das Becken wird in die richtige Richtung gelenkt und kann sich durch die Hebelwirkung der Keile ausgleichen. Ist die Brustwirbelsäule zu flach, so kann man zusätzlich eine Sternalrolle darunter platzieren. Wie werden die Blocks platziert? Vor der Behandlung prüfen Chiropraktier:innen zunächst die Beinlängendifferenz der Patient:innen in Bauch und Rückenlage. So sehen sie, welche Fehlstellung Darmbein (Ilium), Kreuzbein (Sacrum) und Lendenwirbelsäule (LWS) haben. Dabei platzieren sie einen Keil unter das kurze und den anderen unter das lange Bein. Auf diese Weise lässt sich sowohl der Ausgleich im Becken- und im LWS-Bereich erzielen als auch im cranio-sacralen System (Schädel-Kreuzbein-System).  Wie und wo die Keile an Patient:innen platziert werden müssen, lernt man in der Sacro-Occipital-Technik (SOT).  Die Chiropraktiker:innen ordnen den Grad des Verschleißes beziehungsweise der Pathologie von Patient:innen in einzelne Kategorien (0 - 3) ein. Bleibt Kategorie 1 unbehandelt, entsteht daraus Kategorie 2. Wird diese nicht behandelt, folgt Kategorie 3. Durch eine Schonhaltung, die die Patient:innen beispielsweise über zehn oder 20 Jahre eingenommen haben, entsteht irgendwann tatsächlich ein gravierender Schaden. Das Ziel der SO-Technik ist es, den Patient:innen durch die Kategorien rückwärts wieder in Richtung Kategorie 0 zu bringen.  Bei einem gesunden Menschen funktioniert das System noch gut (Kategorie 0). Kinder oder Ju-gendliche bilden oft eine ISG-Blockade aus. Das bedeutet, dass eine Seite des Beckens nicht mehr richtig funktioniert. Der Körper kompensiert dies zum Beispiel durch einen Schulterhoch- bezie-hungsweise Beckenschiefstand und neigt zu typischen Beschwerden (Kategorie 1). Kategorie 3 äußert sich meist in einer Ischialgie (Rückenschmerzen, die vom Ischias-Nerv ausgehen) oder in einem Bandscheibenvorfall (Prolaps).  Die Schonhaltung, die Patient:innen mit Beschwerden einnehmen, lässt sich im Spinalyzer (Gerät zur Vermessung der Wirbelsäule) analysieren. Patient:innen zeigen im Spinalyzer bestimmte Muster: Sie neigen sich zur Seite, schieben das Becken zur Seite, ziehen eine Schulter hoch oder neigen den Kopf. Mithilfe dieser Haltungsanalyse lässt sich das Problem im Körper lokalisieren und die Patient:innen können entsprechend auf die Blocks gelagert werden.  Zwischen den Behandlungen wird die Haltung de Patient:innen immer wieder analysiert, um zu prüfen, ob sie bereits in einer niedrigeren Kategorie angekommen sind. In Kategorie 1 und 3 platzieren wir die Keile in Bauchlage; in Kategorie 2 wird in Rückenlage geblockt. Das hängt damit zusammen, dass bestimmte Strukturen besser in Bauch- beziehungsweise Rückenlage erreichbar sind. Besondere Blocks Dejarnette-Blocks sind Keile, die fast parallel nach vorne zulaufen. Diese Blocks eignen sich vorwiegend für die Behandlung von Erwachsenen.  Lloyd-Blocks laufen konisch zu und werden nach vorne schmaler. Mit Lloyd-Blocks lassen sich sowohl kleine als auch große Patient*innen lagern.  Zur Behandlung von Kindern gibt es spezielle kleine Keile.  Eine Besonderheit stellen die Air-Blocks dar. Diese mit Luft gefüllten Keile nutzen wir gerne für Patient*innen, denen die Lloyd- oder Dejarnette-Blocks zu hart sind.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Lloyd Adult Pelvic Blocks.Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 3 Wochen zuzüglich Versandzeit.

129,00 €*
Lloyd Table Company
Sternalrolle
Polsterfarben: Hellbraun (STA 26)
ProduktbeschreibungEine Sternalrolle ist eine Schaumstoffrolle, die bei Patient:innen mit normaler bis flach gekrümmter Brustwirbelsäule (BWS) zum Einsatz kommt. Wir legen sie unter das Sternum (Brustbein), wenn sich die Patient:innen in Bauchlage auf der Behandlungsliege befinden. Denn die BWS lässt sich in Rückenlage oft nicht so gut justieren (einstellen).  Die Sternalrolle ist besonders dann hilfreich, wenn Patient:innen unter einer sogenannten flachen Kyphose in der BWS leiden. Diese abgeflachte Krümmung finden wir häufig in der oberen BWS. Bei einer bereits zu starken Krümmung sollte die Sternalrolle jedoch nicht eingesetzt werden – der Effekt würde sich in diesem Fall nur verstärken. Über die MethodeChiropraktiker:innen nutzen die Sternalrolle als Hebel, um die Zwischen- und Rippenwirbelgelenke zu öffnen und zu lösen. Auf diese Weise werden die Brustwirbel über die Rippen nach außen gedrückt. Dadurch verbessert sich die Haltung der Patient*innen auf der Liege und sie lassen sich somit leichter justieren. Wir haben zum einen beobachtet, dass Patient:innen durch diese Art der Lagerung häufig besser Luft bekommen. Zum anderen kann sich der zerebrospinale Fluss (Fluss der Rückenmarksflüssigkeit) zwischen Occiput (Hinterhauptsbein) und Sacrum (Kreuzbein) verbessern. Sprich, der cranio-sacrale Mechanismus funktioniert besser, wenn keine Stauchung in der BWS vorliegt. Bei der Sacro-Occipital-Technik (SOT) lagern wir Patient:innen häufig auf sogenannte Blocks (Keile). Dabei achten wir auf die Form der BWS und legen gegebenenfalls zusätzlich die Sternalrolle unter. Unabhängig von der SO-Technik und der Verwendung der Keile, kann man die Sternalrolle jederzeit als Unterstützung bei der Justierung der BWS einsetzen. Dabei lassen sich Patient:innen sowohl manuell als auch mit Aktivator, AccuStim oder Drop justieren.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Sternal Roll 8 ½" Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 3 Wochen zuzüglich Versandzeit.

59,00 €*
Lloyd Table Company
Dejarnette Blockboard
Polsterfarben: Hellbraun (STA 26)
ProduktbeschreibungDas Blockboard ist ein Holzbrett mit dünner Schaumstoffbeschichtung und ist neben Sternalrolle und Keilen (Blocks) ein weiteres Element des Blocksatzes. Es wird in der Sacro-Occipital-Technik (SOT) sowie in der manuellen Technik eingesetzt. SOT In der SO-Technik legen wir den Patient:innen auf der Liege sogenannte Blocks (Keile) unter das Becken. Die chiropraktischen Liegen sind jedoch im Beckenbereich oft zweigeteilt (alle Drop-Liegen), sodass sich zwischen den beiden Polstern eine Lücke befindet. Liegen die Patient:innen mit dem Becken genau in dieser Spalte, lassen sich die Keile auf der Liege nicht richtig platzieren: sie verkanten sich oder verrutschen. Das Blockboard bietet daher eine ebene Grundlage für die Keile. Manuelle TechnikIn der manuellen Technik kann das Blockboard ebenfalls von Vorteil sein. Um Patient:innen an der Brustwirbelsäule (BWS) zu behandeln, sind die Polster von chiropraktischen Liegen oft zu weich. Die Hand der Chiropraktiker:innen sinkt zu tief ein, weil ein Widerstand fehlt. Dieser wird gegeben, wenn man das Blockboard unter die BWS platziert – nun lässt sie sich leichter lösen. Die BWS kann nicht nur auf der Liege behandelt werden, sondern auch, wenn die Patient:innen an der Wand stehen. Hier platzieren wir das Blockboard an der Wand hinter den Patient:innen.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Dejarnette Blockboard.Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 3 Wochen zuzüglich Versandzeit.

109,00 €*
Lloyd Table Company
BWS-Justierhilfe
Größe: Flach | Polsterfarben: Hellbraun (STA 26)
Eine Holz-Polster-Konstruktion, die Chiropraktiker:innen bei der anterioren Justierung effektiv unterstützen kann. Die Dorsal Plates sind in zwei Größen sowie in vielen Farben erhältlich. Maße: Flach: (L) 22,86 x (B) 12,70 x (H) 2,54 cm(L) 9" x (B) 7" x (H) 1" (Zoll)Hoch:(L) 22,86 x (B) 12,70 x (H) 7,62 cm(L) 9" x (B) 7" x (H) 3" (Zoll)Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Anterior Dorsal PlatesDie Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 3 Wochen zuzüglich Versandzeit.

129,00 €*
Lloyd Table Company
Portables Drop-Kopfteil (für Erwachsene)
Größe: Breite Basis (9 Zoll) | Polsterfarben: Hellbraun (STA 26)
Ein tragbares Drop-Polster für den Kopf aus massiver Eiche, das ideal ist für Hausbesuche, Justierungen im Büro, auf Reisen oder bei einer Sportveranstaltung. Das portable Kopfteil erzeugt einen Drop mit stufenloser Spannungskontrolle.Es ist in drei verschiedenen Größen und vielen Farben erhältlich.Maße: Schmale Basis:13,97 cm bzw. 5,5 ZollBreite Basis:22,86 cm bzw. 9 ZollBreite Basis, verstellbare Tiefe:22,86 cm bzw. 9 ZollDie englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Portable Adult Toggle Drop HeadpieceDie Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 3 Wochen zuzüglich Versandzeit.

399,00 €*
Lloyd Table Company
Degenerationsmodell
Das Degenerationsmodell zeigt vier unterschiedliche Stadien eines Bandscheibenvorfalls: von der gesunden Bandscheibe bis zum völligen Verschleiß. Es lässt sich gut einsetzen, um Patient:innen die Problematik anschaulich und quasi zum Anfassen zu erklären. Bei sogenannten Health Talks oder Informationsveranstaltungen über Amerikanische Chiropraktik kann das Modell ebenfalls zur Veranschaulichung hinzugezogen werden.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: Model of degenerated vertebra.

239,00 €*
Lloyd Table Company
C108A Drop Portable
Polsterfarben: Wasser (STA 27)
Diese portable Liege ist ideal für Hausbesuche, Justierungen zu Hause, im Büro, bei Vorträgen oder auf Reisen.Standard-Ausstattung:Neigbares (Tilting), anhebbares (Elevating) KopfteilDas Full Drop SystemTM beinhaltet: Vorwärtsdorp (Forward Motion), Geraden Drop am Kopfteil, Brust-Drop sowie Lendenwirbelsäulen- und Becken-DropHöhenverstellbare BeineWahlweise:SchutzhülleMaße:Höhe: 21“ (ca. 53,34 cm) Standard, 10,5“ (ca. 26,67 cm) zusammengeklappt Höhenbereich: 21“ bis 26“ (ca. 53,34 bis 66,04 cm) in 1“-Schritten (ca. 2,54 cm) Schaumstoff: 1 7/8" (ca. 4,76 cm) Länge: 67,5“ (ca. 171,45 cm) Standard, 34“ (ca. 86,36 cm) zusammengeklappt Tischbreite: 20“ (ca. 50,8 cm) Standard und zusammengeklappt Tischgewicht: 42 lbs (ca. 19,05 kg) Versandgewicht: 50 lbs (ca. 22,68 kg)Für die optionale Ausstattung bitte auf „Produkt konfigurieren“ klicken und ein unverbindliches Angebot einholen.inkl. Versandkosten.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: C108A Drop Portable.Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 4 Wochen zuzüglich Versandzeit.

2.979,00 €*
Lloyd Table Company
401 DBC Pediatric Drop Bench (Kinderliege)
Polsterfarben: Himbeer (STA 18)
Behandle Kinder auf einer kindgerechten Liege. Für die 401 DBC kannst du eine Polsterfarbe und beispielsweise eine andere Farbe für das Dinosaurier-Logo aussuchen und die Liege somit bunt gestalten.Standard-Ausstattung:Gerader Drop am Kopfteil (Straight Drop)BWS- und LWS-/Becken-DropHöhenverstellbare BeineDinosaurier-LogoMaße:Höhenbereich: 18 bis 26 Zoll (ca. 45,72 bis 66,04 cm)Länge: 48 Zoll (ca. 121,92 cm)Breite: 20 Zoll (ca. 50,8 cm)zzgl. Versandkosten.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: 401 DBC Pediatric Drop Bench.Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 10 Wochen zuzüglich Versandzeit.

2.139,00 €*
Lloyd Table Company
401 DB Drop Bench
Polsterfarben: Schwarz (STA 22)
Die 401 DB ist eine verstellbare Bank mit einem Total Drop SystemTM.Standard-Ausstattung: Kopfteil:breitenverstellbarer "Nasenschlitz" (Anpassung der Polster für die individuelle Einstellung)neigbar (Flexion/Extension)Vorwärts-Drop (Forward Motion), z. B. Occiput in Bauchlageintegrierte PapierrollenhalterungBrust- und Lendenteil:BWS-Drop manuellLWS- /Becken-Drop manuellFußteil:Horizontal verstellbar (Verlängerung für lange PatientenMaße: Höhenbereich: 18 bis 26 Zoll (ca. 45,72 bis 66,04 cm) Schaumstoff: 3 Zoll fest (ca. 7,62 cm) Länge ausgefahren: 72 Inches (ca. 182,88 cm) Länge eingefahren: 61 Inches (ca. 154,94 cm) Tischbreite: 22 Inches (ca. 55,88 cm) Versandgewicht: 150 lbs (ca. 68,04 kg) Tischgewicht: 130 lbs (ca. 58,97 kg) Für die optionale Ausstattung bitte auf „Produkt konfigurieren“ klicken und ein unverbindliches Angebot einholen.zzgl. Versandkosten.Die englische Originalbezeichnung bei Lloyd lautet: 401 DB Drop Bench.Die Produktionszeit bei Lloyd beträgt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Materialzulieferung zurzeit ca. 10 Wochen zuzüglich Versandzeit.

3.149,00 €*

Unser Newsletter

Bleibe immer auf dem Laufenden!