
Serola Biomechanics
Die Frustration und der Wunsch, mehr über den menschlichen Körper zu erfahren, führte Dr. Serola zum Studium der Chiropraktik. Er vertiefte seine Studien, um anderen dabei zu helfen, sich von ihren Schmerzen zu befreien. Dr. Serola schloss sein Studium am Palmer College of Chiropractic in Davenport, Iowa, mit summa cum laude ab und eröffnete 1988 seine eigene Praxis auf Hawaii.
Dr. Rick Serola entdeckte, dass die Kraft der Patienten nach der Stabilisierung des Iliosakralgelenks zunahm. Nach jahrelanger Forschung entwickelte er eine Theorie, die auf der Biomechanik und der kinematischen Kette basiert. Rücken-, Hüft-, Beinschmerzen und -schwäche sind oft auf eine Instabilität des Iliosakralgelenks zurückzuführen, welches das Zentrum der Körperstruktur bildet.
Zur Behandlung entwickelte Dr. Serola einzigartige orthopädische Hilfsmittel. Serola Biomechanics wurde 1989 zur Vermarktung dieser Produkte aufgebaut. Nach mehreren Jahren der Forschung kam er zu dem Schluss, dass ein richtig angefertigter Gürtel eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung des Iliosakralgelenks spielen könnte, indem er den Muskeln hilft, stärker und entspannter zu werden und weniger zu schmerzen. Auf der Grundlage seiner Entdeckung entwickelte Dr. Serola schließlich seinen eigenen Gürtel.
Jetzt wird der Serola Iliosakral-Gürtel zur Schmerzlinderung und zur Verhütung von Verletzungen bei Tausenden von neuen Menschen in aller Welt jeden Monat eingesetzt. Serola Biomechanics begann mit Thoratrac und entwickelte daraufhin Sacrotrac, den Serola Iliosakral-Gürtel, aufblasbare Becken-Keile und die Serola Gelbogen-Ellbogenschiene.
%
Serola
8 x Ilio-Sacral-Gürtel (Ausstellungsstücke)
Die bahnbrechende Erfindung für instabile KAT II Patient:innen in Verbindung mit regelmäßiger SOT-Justierung. Ein Muss bei Patient*innen, die seit Jahren rezidivierende oder chronische Beschwerden haben wie:
Knie-,
Leisten-,
ISG-,
Schulter-,
Kiefergelenksschmerz oder
SchwindelSOT-Therapeut:innen erkennen, dass Patient:innen einen Ilio-Sacral-Gürtel benötigen, indem sie im Spinalyzer mit dem Becken außerhalb des Lots stehen und lateral schwanken. Der Gürtel hilft, einen verstauchten Bandapparat in den IS-Gelenken zu stabilisieren, ähnlich einer Fußmanschette bei einer Bänderdehnung. Er ist ebenfalls in der Schwangerschaft gut geeignet (z.B. bei Symphysenlockerung /-sprengung).
Maße der verschiedenen Größen:
S: 76 bis 86 cm Hüftumfang
M: 86 bis 102 cm Hüftumfang
L: 102 bis 117 cm Hüftumfang
XL: 102 bis 132 cm Hüftumfang
Die englische Originalbezeichnung bei Serola lautet: Serola Sacroiliac Belt
Im Paket sind folgende Größen enthalten:2 x S2 x M2 x L2 x XLEs handelt sich hierbei um Ausstellungsstücke, welche von der Beschaffenheit jedoch neuwertig sind.
Serola
Air Blocks (aufblasbar)
Die aufblasbaren Air Blocks (Keile) nutzen wir gerne für Patient:innen, denen die Lloyd- oder Dejarnette-Blocks zu hart sind. Zudem lassen sich die Air Blocks platzsparend verstauen und für unterwegs nutzen.Wie funktionieren Blocks?
Die Blocks legen wir den Patient:innen, die auf einer Behandlungsliege auf dem Bauch beziehungs-weise auf dem Rücken liegen, unter das Becken. Das Eigengewicht korrigiert bereits die Beckenlage. Bei jedem Ein- und Ausatmen bewegen sich Kopf und Kreuzbein. Die Bewegung des Kreuzbeins, das sich zwischen den beiden Beckenschaufeln befindet, führt wiederum dazu, dass sich die Ilio-Sacral-Gelenke (ISG, Kreuzbein-Darmbein-Gelenke) lösen. Das Becken wird in die richtige Richtung gelenkt und kann sich durch die Hebelwirkung der Keile ausgleichen. Ist die Brustwirbelsäule zu flach, so kann man zusätzlich eine Sternalrolle darunter platzieren.
Wie werden die Blocks platziert?
Vor der Behandlung prüfen Chiropraktiker:innen zunächst die Beinlängendifferenz der Patient*innen in Bauch und Rückenlage. So sehen sie, welche Fehlstellung Darmbein (Ilium), Kreuzbein (Sacrum) und Lendenwirbelsäule (LWS) haben. Dabei platzieren sie einen Keil unter das kurze und den anderen unter das lange Bein. Auf diese Weise lässt sich sowohl der Ausgleich im Becken- und im LWS-Bereich erzielen als auch im cranio-sacralen System (Schädel-Kreuzbein-System).
Wie und wo die Keile an Patient:innen platziert werden müssen, lernt man in der Sacro-Occipital-Technik (SOT).Die englische Originalbezeichnung bei Serola lautet: Inflatable Pelvic Blocks.
Serola
Ilio-Sacral-Gürtel
Größe:
L
Die bahnbrechende Erfindung für instabile KAT II Patient:innen in Verbindung mit regelmäßiger SOT-Justierung. Ein Muss bei Patient*innen, die seit Jahren rezidivierende oder chronische Beschwerden haben wie:
Knie-,
Leisten-,
ISG-,
Schulter-,
Kiefergelenksschmerz oder
SchwindelSOT-Therapeut:innen erkennen, dass Patient:innen einen Ilio-Sacral-Gürtel benötigen, indem sie im Spinalyzer mit dem Becken außerhalb des Lots stehen und lateral schwanken. Der Gürtel hilft, einen verstauchten Bandapparat in den IS-Gelenken zu stabilisieren, ähnlich einer Fußmanschette bei einer Bänderdehnung. Er ist ebenfalls in der Schwangerschaft gut geeignet (z.B. bei Symphysenlockerung /-sprengung).
Maße der verschiedenen Größen:
S: 76 bis 86 cm Hüftumfang
M: 86 bis 102 cm Hüftumfang
L: 102 bis 117 cm Hüftumfang
XL: 102 bis 132 cm Hüftumfang
Die englische Originalbezeichnung bei Serola lautet: Serola Sacroiliac Belt
Der Serola-Gürtel wird um die Hüften getragen, nicht um die Taille. Siehe Video: