
Better Nap
Eine Marke von unserer lieben Kollegin Janina Lehrke:
Better Nap
Better Nap Kopfkissen
Das Kopfkissen hat durch unterschiedliche Füllungen zwei Härtegerade und lässt sich zusätzlich wunderbar über den Gummizug individuell einstellen. Je nach Breite deiner Schultern kannst du das Kissen entweder enger ziehen und dadurch höher werden lassen oder flacher gestalten. Eine Seite des Kissens ist mit Kapok gefüllt, die andere mit Schafwolle.Das Better Nap Kopfkissen ist rund, da es dadurch eine natürlichere Form annimmt. Die Vertiefung in der Mitte sorgt dafür, dass Kiefer und Ohr freiliegen. An den Seiten des Kissens befinden sich zwei Taschen, die sich über einen Reißverschluss öffnen lassen. Hier kannst du die Füllung individuell anpassen, wie sie für dich am besten ist. Das Kissen ist dazu gedacht, dass man sich Zeit nimmt herauszufinden, was einem gut tut und das Kissen daran anzupassen. Es ist nicht dafür da, dir eine vorgefertigte Haltung aufzudrängen, die für deine eigene tatsächliche Haltung vielleicht gar nicht ideal wäre.Es ist wichtig, dass die Wirbelsäule gerade und in ihrer natürlichen Form auf Matratze und Kissen aufliegt. Für die Rückenlage sollte das Kissen nicht zu hoch sein. Es sollte dich lediglich dabei unterstützen den Kopf zu halten, damit er nicht beim Schlafen nach links oder rechts wegkippt.Auf der Seite liegend, sollte das Kissen den Kopf ebenfalls genauso halten, dass er weder zu hoch noch zu tief liegt. Als Seitenschläfer kannst du die Füllung auf beiden Seiten gleichmäßig gefüllt lassen. Wenn du möchtest, kannst du aber auch aus beiden Seiten etwas Füllung entnehmen, wenn dir das Kissen beispielsweise zu hart ist. Du kannst dich entscheiden, welche Seite des Kissens oben oder unten liegt (Kapok ist etwas härter als Wolle). Am besten probierst du es ein paar Nächte lang aus, bis du die ideale Höhe und Füllung gefunden hast.Wenn man das Kissen als Bauchschläfer nutzt, sollte der Hals einigermaßen frei liegen und der Nacken am besten nicht allzu überstreckt werden. Wenn möglich, sollte man nicht flach auf dem Bauch schlafend den Kopf in eine Richtung drehen. Als Bauchschläfer ist das Kissen am besten nutzbar, indem man es zu einer Hälfte unter den Brustkorb und zur anderen Hälfte unter den Kopf/Kiefer schiebt. (Das hängt natürlich auch davon ab wie groß du bist.) Dadurch wird der Nacken durch zu extremes Abknicken zu einer Seite nicht ganz so gestresst.Als Rückenschläfer entfernst du ca. die Menge einer Füllung komplett aus dem Kissen. Du kannst dich entscheiden, ob du eine Füllung (Kapok oder Wolle) komplett entnimmst oder von beiden Füllungen ein bisschen. Dein Hinterkopf sollte in der Vertiefung des Kissens fast oder ganz deine Matratze berühren. Dein Nacken sollte vom Kissen gestützt aufliegen.Bist du ein Wechselschläfer, solltest du das Better Nap Kissen mit dem Gummizug nicht all zu hoch formen und es dir etwas zusammenknautschen, wenn du auf der Seite liegst.Die Donut-Form des Kopfkissens sorgt dafür, dass dein Ohr und dein Kiefer nicht aufliegen und entstresst dadurch das System. Sollte die Vertiefung nicht genau mit deinem Ohr zusammenpassen, weil dein Hals/Nacken kürzer ist, so kannst du dir das Kissen einfach von oben etwas in Richtung deiner Schulter knautschen, dann bekommt es eine ovalere Form und sollte passen.Umso länger man auf dem Better Nap schläft, desto besser schläft man darauf. Durch die ungewöhnliche Form ist das Schlafgefühl erst einmal anders. Ist das Kissen jedoch einmal an deine individuellen Bedürfnisse angepasst, wirst du es nicht mehr hergeben wollen.FüllungKapok, eine wildwachsende Naturfaser, kein Dünger und Spritzmitteleinsatz, keinerlei chemische Bearbeitungsprozesse. Echte unverfälschte Naturfaser. Woll-Kügelchen aus Deutschland 100% Bio.InnenstoffDünner transparenter feiner Voile-Baumwollstoff 100% Bio.AußenstoffGesteppter Batist-Baumwollstoff, 100% Bio mit zusätzlicher Schicht Wollflies, 85% Bio Wolle, 15% PLA (PLA ist sogenannter „Bio-Kunststoff“, weil es auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird. Es besteht aus Maisstärke und Milchsäure und erfüllt somit das Kriterium der erneuerbaren Biomasse. Die hergestellte Molekülstruktur von PLA ist biologisch abbaubar und kompostierbar).Die Herstellung erfolgt komplett in Deutschland.